Die optimale Warenkennzeichnung und Rückverfolgung im Einzelhandel
Die Warenkennzeichnung eines jeden Unternehmens im Groß- und Einzelhandel ist vielseitig und individuell und muss nicht nur den Kunden informieren, sondern auch mit Normen und gesetzlichen Bestimmungen konform sein. Die zu kennzeichnenden Waren unterliegen oftmals unterschiedlichen Erfordernissen. Manche Waren werden im Außenbereich platziert, andere befinden sich in Tiefkühltruhen und sind zum Verzehr geeignet. Je nach Standort und Lagerung sowie in Abhängigkeit des Produktes und dessen Inhaltsstoffe sind unterschiedliche Anforderungen an die Kennzeichnung im Groß- und Einzelhandel gestellt.
Um Produkte und Packungen absolut einmalig zu gestalten werden zunehmend solche Etiketten benötigt, die variable Informationen tragen; das können Barcodes sowie andere Daten sein. Barcode Etiketten können zudem individuelle Prüfziffern ausweisen. Dazu müssen Ziffernprotokolle geführt werden, um Fehlnummern zu administrieren. Barcodes oder auch Strichcodes haben die Art, wie große Warenmengen und automatisierte Produktionsprozesse behandelt werden, revolutioniert. Auch im Einzelhandel hat die Einführung von Barcodes für eine wesentliche Vereinfachung des Warenhandling mit sich gebracht. Zum Leidwesen vieler Einzelhändler ist die dahinterliegende Technik nicht ganz so einfach zu erfassen.
Je nach Anforderung können unterschiedliche Strichcode-Typen verwendet werden
Manche Barcodes enthalten nur numerische Informationen (UPC/EAN, Interleaved 2 of 5), andere Zahlen und Buchstaben (Code 93, Code 128 bzw. Code 39). Der Barcode 128 erlaubt alle 128 Zeichen zu kodieren. Bei linearen Barcodes gibt es nur zwei unterschiedliche Strich-Breiten. Mehrbreiten-Codes erlauben drei Strich-Breiten und mehr. Je detaillierter die Barcode Information ist, desto höher muss die Druckqualität sein. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten für Barcodes ist sehr groß. Integer Solutions bietet als IT-Logistik Systemhaus eine Vielfalt an Lösungen für unterschiedliche Etiketten im Bereich Handel an, die das Einkaufserlebnis für Kunden optimieren und Informationen über das Produkt sichtbar machen. Etiketten bieten wichtige Kerninformationen zum Produkt und lassen sich schnell und einfach mit unseren Lösungen erstellen.
Ob Mindesthaltbarkeitsdatum, Inhaltsstoffe oder Herkunft – zu jedem Produkt im Einzelhandel gibt es Informationen, die an den Kunden weitergegeben werden müssen
Selbst kleine Daten entscheiden oftmals darüber, ob ein Produkt zur Kasse mitgenommen oder wieder in das Regal zurückgelegt wird. Informationen über das Produkt oder der Preis sind oftmals ausschlaggebend für die Kaufentscheidung des Kunden. Fehlen dem Kunden Informationen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Nichtkaufs hoch und der Kunde verlässt den Laden ohne das Produkt. Etiketten sind in unterschiedlichsten Größen und Qualitäten lieferbar. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Systeme, mit denen die Etiketten bedruckt werden können. Standardetiketten werden über Thermotransfer-Drucker bedruckt, die wiederum ein eigenes Thermotransferband benötigen. Thermodirektetiketten werden direkt über Hitze bedruckt (Thermodirekt Barcode Drucker)und benötigen kein solches Band.
Gerade im Einzelhandel bei regem Kundenverkehr sind flexibel einsetzbare und einfach zu bedienende Barcode Scanner unerlässlich
Sogenannte Imager Scanner bieten sich hierbei an, weil sie besonders störungsunempfindlich sind. Sie können sich bei der Nutzung frei bewegen und sind bei kabellosen Barcode Handscannern via Bluetooth an keinen Standort gebunden. Die Barcodes werden hierbei aus einem kurzen Leseabstand erfasst. Gerade bei Kassensystemen zum Beispiel in Supermärkten eignen sich stationäre Scanner, Einbauscanner und Präsentationsscanner. Im Einzelhandel sind kabellose aber auch kabelgebundene Barcodescanner ideal. Im Büro und in der Verwaltung sind Barcodescanner mit Imager Scanmodul beispielsweise für das Einlesen von Unterschriften oder Etiketten perfekt. Barcode-Scanner funktionieren aus technischer Sicht wie alle anderen Scanmöglichkeiten (z.B. Flachbettscanner) auch: Die Oberfläche des zu erfassenden Objekts wird beleuchtet und Sensoren erfassen die optischen Unterschiede innerhalb des Barcodes (hell/dunkel). Eine Umwandlungssoftware generiert dann aus den ausgelesenen Rohdaten die gespeicherten Informationen. Diese Barcode Scanner sind über eine integrierte RS232 Schnittstelle bzw. eine USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden. Mittlerweile können auch kabellose Barcode Scanner Daten über Bluetooth-Technologie übertragen.
Als IT-Logistik Systemhaus bieten wir neben Verbrauchsmaterialien, wie Etiketten und Farbbänder auch die passende Barcode-Scantechnik, beispielsweise hochwertige Barcodescanner, die Barcodes (1D oder 2D) auf Gutscheinen, Coupons oder Produkten effizient scannen können. Unsere Barcodescanner erfassen den Preis direkt, somit verringern sich Wartezeiten an der Kasse selbst an gut besuchten Feierabendzeiten und der Kunde kann seine Produkte zügig mitnehmen. Moderne Self-Service-Kassen beschleunigen den Kassenvorgang weiter und steigern die Kundenzufriedenheit. Bei diesem speziellen Kassensystem scannt der Kunde seine eingekauften Waren selbst ab und führt den Bezahlvorgang eigenständig durch. Im industriellen Fertigungsbereich werden Barcodes dafür verwendet, automatisierte Produktionsprozesse korrekt steuern zu können. Wo sonst menschliche Arbeiter notwendig wären, um die verschiedenen Fertigungsteile und Fertigungsschritte zu kontrollieren bzw. diese anzustoßen, übernimmt das ein ausgeklügeltes, automatisiertes System.