Barcode Scanner
Barcodescanner: Für Handel-, Industrie- und Lagerumgebungen
Produkte für das Barcode-Scanning
Das Einscannen von Serien- und Artikelnummern mittels Barcode spart Zeit und reduziert Fehler. Voraussetzung ist eine zuverlässiges und schnelles Erfassen und Decodieren von verschiedenen Codierungen und 2D-Code-Symbologien. Wir haben viele Barcodescanner im Sortiment und haben für jede Anwendung, ob im Büro oder in rauen Industrieumgebungen, Handscanner mit Kabel oder per Funk, das passende Gerät bereit. Zur besseren Übersicht haben wir unser Barcodescanner Sortiment in verschiedene Bereiche unterteilt.
Sie optimieren die Lagerverwaltung und ermöglichen eine lückenlose Warenverfolgung. Dabei unterscheiden sich die Geräte nicht nur im Preis, sondern in vielerlei Hinsicht. Die Palette an Scan-Geräten ist riesig. Ziehen Sie deshalb bei der Anschaffung folgende Faktoren in Betracht:
- Anforderungen und Einsatzbereich des eigenen Geschäfts
- Gewünschte Produkteigenschaften: Datenerfassung, Editierung, Übertragung, Parametrierung, Ergonomie, Zubehör
- Wartung und Service
Barcodescanner: Einteilung nach Technologie
Barcodescanner: Die richtige Scanlösung für Ihre Anwendung
Mit einem Barcodescanner einen transparenten Warenbestand schaffen
Ein Barcodescanner funktioniert recht einfach. Er nimmt die Informationen auf, die sich hinter einem speziell kodierten Strichcode befinden. Die Kodierung des Strichcodes erfolgt einmal zum Beginn des Lebenszyklus eines Produkts. Eine Software erstellt aus den eindeutigen Produktinformationen einen Strichcode/Barcode. Dieser wird dann auf ein Etikett gedruckt und als ID auf dem Produkt angebracht. Somit ist der erste Schritt zur Transparenz des Warenbestandes erfolgt.
Idealerweise wird der Barcode genau dann angebracht, wenn das Produkt produziert wird. Um diesen Prozess lückenlos zu verfolgen, erhalten diejenigen, die mit der Lagerhaltung betraut sind, einen Barcodescanner. Beispielsweise finden Sie diesen im Baumarkt, um größere Bauteile leichter am Kassenbereich abscannen zu können. Der Barcode wird hier ein letztes Mal gescannt und damit intern mit dem Label „verkauft“ versehen. Andererseits gibt es heute durchaus die Variante eines Scanners, bei der Kunde an Self-Scan-Kassen seine Produkte scannt und anschließend bezahlt. Durch das Scannen kann beispielsweise auch gewährleistet werden, dass eine Meldung erfolgt, wenn die Waren dieser Produktgruppe zu Ende gehen, oder dass eine automatisierte Bestellung abgeschickt wird. Zwischen dem Anfang des Produktlebens mit einem Barcode und dem Ende mit dem Verkauf des Produkts liegen viele logistische Wege, die zurückgelegt werden. Der Barcode wird an jeder wichtigen logistischen Station mit einem Barcodescanner erfasst, um den Warenfluss transparent zu halten. So wird Ware, die ein Lager verlässt oder in einem anderen Lager eintrifft, mit dem Barcodescanner gescannt. Damit ist dokumentiert, wo sich das Produkt befindet.
Barcodescanner: Ein weiteres Beispiel aus der Praxis:
Sie bestellen online ein Produkt. Nun erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Informationen zum Standort bzw. zum Status des Produkts.
✓ Das Produkt wurde versandfertig gemacht.
✓ Das Produkt wurde an den Post-Dienstleister übergeben.
✓ Das Produkt befindet sich im Zustellmodus.
✓ Das Produkt wurde zugestellt.
Hinter jeder dieser Meldungen steckt nicht etwa eine Nachricht von demjenigen, der das Produkt in die nächste Logistikstufe gebracht hat, sondern: ein Barcode. Jedes Mal, wenn ein Barcodescanner das Produkt nun scannt und damit in der Regel auch einen Schritt weiterbringt, gibt es eine Meldung an den Kunden – automatisiert und so, dass keine zusätzliche Arbeit entsteht. So hilft dieser nicht nur dabei den Weg der Ware zu dokumentieren, sondern auch um einen effizienten Kundenservice zu gewährleisten.
Sie finden nicht den passenden Barcodescanner? Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gerne zu unseren Scanlösungen und stimmen gemeinsam mit Ihnen eine Datenerfassungslösung genau auf Ihre Anwendung ab.