+49 (0)6036-90557-0
In Warenlagern, Fabriken, Häfen spielen mobile Fahrzeugterminals bezogen auf das wachsende Logistikaufkommen eine enorm wichtige Rolle. Der Warenein-und ausgang muss 24/7 ohne Probleme und Verzögerungen reibungslos ablaufen. Des Weiteren müssen, die im Betrieb eingesetzten mobilen Fahrzeugcomputer (Staplerterminal) die Anforderugnen der Anwender und der IT-Infrastruktur erfüllen. Der neue mobile Farzeugcomputer VM1A erweitert die Thor-Serie von Honeywell und punktet mit der gleichen einfachen Bedienung und unkomplizierten Wartung wie die Modell Thor VM1 oder CV41. Auch dieses Gerät ist mit der Mobility Edge Plattform ausgestattet und sichert eine schnelle Konfiguration und ist schnell für den Berieb einsatzbereit. Vorteilhaft ist, dass der Fahrzeug-Terminal von Android O bis auf Android R aktualisiert werden kann und unterstützt zudem sämtliche Sicherheitsaktualisierungen. Der Thor VM1A ist eine optimale Investition, die Ihre Gesamtbetriebskosten reduziert. Die innovativen Unternehmenskonfigurations- und Softwareunterstützungs-Tools vereinfachen zudem Routineaufgaben, z.B. die Einrichtung neuer Geräte und das Aufspielen von Sicherheits- und Softwareaktualisierungen.
MDE-Geräte mit integriertem DPM (Direct Part Marking ) Modul für das Erfassen von sehr kleinen oder schwer lesbaren Barcodes.
Durch das Direct Part Marking werden relevante Produktinformationen in Fertigungs- und Produktionsprozessen direkt auf dem Bauteil verankert. DPM-Codes kommen in einem breiten Spektrum von Industriebereichen zum Einsatz – ob in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder der Elektronikfertigung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Informationen direkt auf einem Bauteil aufzubringen. In den meisten Fällen werden beim Direct Part Marking DataMatrix-Codes eingesetzt. Diese enthalten Informationen in kompakter Form und benötigen nicht viel Platz.
Geräte für die Mobile Datenerfassung (MDE) erlauben nahezu an jedem Ort die Erfassung von Barcodes, Transpondern oder Tastatur-Eingaben. Die Anforderungen an mobile Datenerfassungsgeräte (MDE) in der Industrie und Logistik sind vielfältig. Geräte mit besonderen Schutzklassen für den Schutz gegen Staub und Wasser oder bei erhöhten Anforderungen für den Schutz gegen mechanische Zerstörung kommen zum Einsatz. Gemeinsam suchen wir die passenden Geräte für ihre Anwendung aus und konfigurieren diese einsatzfertig.
Daten direkt dort erfassen, wo sie entstehen: Im hintersten Gang des Warenlagers, am Supermarktregal oder im Außendienst. Wer seine Arbeitsprozesse optimal gestalten will, stellt häufig diese Anforderung. Geräte für die Mobile Datenerfassung (mDE) erlauben nahezu an jedem Ort die Erfassung von Barcodes, Transpondern oder Tastatur-Eingaben. Die Daten können im Gerät gespeichert und bearbeitet werden. Die Übertragung der Daten an einen Host-Rechner kann online per Wireless LAN oder GPRS erfolgen. Alternativ werden die Daten zunächst im Gerät für mobile Datenerfassung gespeichert und später über eine Docking-Station an den Host-Computer gesendet. In den Bereichen Transport/ Logistik, Handel, Industrie und Gesundheitswesen wird mobile Datenerfassung zur Optimierung von Geschäftsprozessen seit Jahren erfolgreich eingesetzt.
Geräte für die Mobile Datenerfassung (mDE) erlauben nahezu an jedem Ort die Erfassung von Barcodes, Transpondern oder Tastatur-Eingaben.
Einige Scanner erlauben Leseabstände von mehreren Metern (Long-Range-Scanner). MDE-Geräte mit Long-range Scanmodul optimieren Ihre Geschäftsprozesse in Produktion, Lagerverwaltung, Kommissionierung und im übergeordneten Vertriebsprozess allgemein. Die Besonderheit bei diesen Geräten ist, dass sie eine Leseabstände von mehreren Metern (Long-Range-Scanner) erlauben und perfekte Ergebnisse liefern.
Die Geräte zur mobilen Datenerfassung mit einer RFID Leseeinheit ermöglichen das Erfassen von RFID-Tags. Mobile Datenerfassung kann im Bereich der RFID-Lösungen eine wichtige Komponente zur Optimierung interner Prozesse werden – zum Beispiel wenn Informationen an einer Ware immer aktuell sein sollen. Mit Radio Frequency Identification (RFID) können Objekte mittels Radiowellen berührungslos und ohne Sichtkontakt identifiziert und übertragen werden. RFID-Systeme bestehen aus einem Transponder am Gegenstand mit dem kennzeichnenden Code und einem Lesegerät zum Auslesen der Kennung. Verschiedene Transponder mit 13,56 MHz (HF) können gelesen und beschrieben werden. Die Vorteile der RFID Technologie sind das Lesen ohne Sichtkontakt, Wiederbeschreibbarkeit, Speichern von Datenmengen direkt am Objekt oder die gleichzeitige Erfassung von mehreren Objekten. Durch den Einsatz von RFID-Technologie verbessert die Abläufe wie beispielsweise im Lager und optimiert die Systeme in Ihrem Unternehmen enorm. Einerseits können die Daten direkt im Gerät gespeichert, verarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt versendet werden, oder es können die erfassten Daten sofort per WLAN oder WWAN (2G/3G) versendet werden.