Zebra WS501
Top-Features
- Kleinster Android-Wearable-Computer der Enterprise-Klasse
- Leistungsstark dank neuem Prozessor, mehr RAM & Wi-Fi 6
- All-in-One-Design mit integriertem Scanner, Hot-Swap-Akku und PTT-Kommunikation
Der Zebra WS501 ist der kompakteste Android-Wearable-Computer seiner Klasse – entwickelt für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen wie Logistik, Lager und Produktion. Mit nur 134 g ist das Gerät extrem leicht, dabei jedoch vollgepackt mit Funktionen, die man sonst nur von Handheld-Geräten kennt. Es vereint Datenverarbeitung, Datenerfassung und Kommunikation in einem einzigen Gerät, das direkt am Finger oder Handrücken getragen wird – ganz ohne Hostgerät oder zusätzliche Scannerkomponenten.
Dank seines leistungsstarken Qualcomm QC2290 Prozessors, 3 GB RAM und 32 GB Flash-Speicher meistert der WS501 mühelos Multitasking. Ob Barcode-Scans, WLAN-Kommunikation oder Push-to-Talk – alles läuft flüssig und zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Wi-Fi 6, das für stabile Verbindungen selbst bei hoher Netzwerkauslastung sorgt. Bluetooth 5.3 bringt zusätzliche Geschwindigkeit und Reichweite für Peripheriegeräte wie Headsets.
Das Gerät ist mit dem Zebra SE4770 1D/2D-Imager ausgestattet und scannt selbst beschädigte oder schlecht gedruckte Barcodes im Handumdrehen – auch in Bewegung. Dank der Multi-Code Data Formatting- und NG SimulScan-Technologie lassen sich komplexe Scanaufgaben automatisieren. Das Sichtfeld erlaubt das gleichzeitige Erfassen mehrerer Codes auf einem Etikett – ein großer Vorteil für Lager-, Versand- oder Sortierprozesse.
Trotz seiner kompakten Maße erfüllt der WS501 höchste Anforderungen in Sachen Widerstandsfähigkeit:
Das Gerät arbeitet zuverlässig bei Temperaturen von –10 °C bis +50 °C und lässt sich auch bei großer Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit problemlos bedienen.
Das 2-Zoll-AMOLED-Display mit 460 x 460 Pixeln benötigt keine Hintergrundbeleuchtung, bleibt auch bei starker Sonne lesbar und verbraucht wenig Strom. Zwei frei belegbare Hardware-Tasten erleichtern den Schnellzugriff auf wichtige Funktionen, etwa zum Starten des Scans oder der PTT-Kommunikation.
Dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon ist die Sprachkommunikation ohne zusätzliches Equipment möglich. Optional kann ein Bluetooth-Headset gekoppelt werden. Die Push-to-Talk-Funktion (verfügbar ab Q1/2026) ermöglicht spontane Kommunikation im Team – besonders praktisch in hektischen Lager- oder Fertigungsumgebungen.